Business Profile 4

Welche Ziele verfolgt unsere Übungsfirma? Die strategischen Ziele der BiDeCo GmbH

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

1.1 Strategische pädagogische Ziele der BiDeCo Großhandels GmbH

Im pädagogischen Regelkreis sollen die SchülerInnen (und hier sind diese wieder SchülerInnen und nicht MitarbeiterInnen) über das im ÜFA-Betrieb (betrieblicher Regelkreis) erlebte, kritisch und reflektierend nachdenken. Gerade die Analyse von aufgetretenen, jedem ÜFA-Lehrenden bekannten Fehlern, die durch die alltäglichen ÜFA- Arbeiten entstehen, sollen von den SchülerInnen nicht nur „hingenommen“ werden, sondern es soll aus diesen Fehlern gelernt werden. Diese Fehler sind von den SchülerInnen auch zu dokumentieren um diese zukünftig zu vermeiden.

Die strategischen Ziele für die ÜFA als Lernort werden vom Lehrenden selbst geplant und formuliert und greifen eng in den betrieblichen Regelkreis hinein.

Diese pädagogischen Ziele der BiDeCo GmbH setzen in folgenden Bereichen an:

Ein wichtiges pädagogisches Ziel ist das Erlernen von betrieblichen Standardprozessen. Die Abwicklung einer Kundenbestellung, die Verbuchung von ACT-Kontoauszügen, die Postbearbeitung und viele weitere Abläufe sollen den SchülerInnen in Fleisch und Blut übergehen. Diese Prozesse werden von den SchülerInnen durch ständige Wiederholung und auch grafischer Darstellung der Abläufe erlernt und gefestigt.

Ein anderer großer Bereich der pädagogischen ÜFA-Arbeit ist es, soziale Kompetenzen zu vermitteln. Das diese Schlüsselqualifikationen im Berufsleben mittlerweile mindestens gleich wichtig wie fachliche Kenntnisse sind, ist unbestritten. Die SchülerInnen arbeiten an ihren sozialen Kompetenzen in jeder ÜFA-Einheit. Teamwork, gegenseitige Hilfe, Eigenständigkeit, Arbeitsmoral und –motivation werden ständig erwartet und eingefordert.

Zur Kontrolle der pädagogischen Zielerreichung setzen die SchülerInnen selbst Fehlerprotokolle ein. Durch Mitarbeitergespräche und Feedback-Bögen bzw. auch durch die wöchentlichen laufenden Aufzeichnungen des Lehrenden wird die Umsetzung dieser Ziele ständig kontrolliert.

Die pädagogische „Endkontrolle“ liegt jedoch beim Lehrenden durch die Leistungsbeurteilung und Vergabe von Noten. Durch diese erfahren die SchülerInnen, inwieweit sie die gestellten Anforderungen erfüllen konnten. Die Leistungsbeurteilung ist in der ÜFA als Feedback an die SchülerInnen anzusehen und diese umfasst sowohl fachliche und methodische Kompetenzen wie auch die Messung von sozialen Kompetenzen.

Durch regelmäßiges Feedback sollen die SchülerInnen sowohl ihre fachlichen und methodischen als auch ihre sozialen Kompetenzen verbessern. Die SchülerInnen können durch eine Steigerung Ihrer Leistungen auch Ihre Noten verbessern. Diese Leistungssteigerung wird durch Fehlererkennung, laufende Mitarbeit sowie Verbesserung der sozialen Kompetenzen erzielt. Die Überwachung der Zielerreichung im betrieblichen Bereich fließt ebenfalls in die Leistungsbeurteilung ein.

1.2 Strategische betriebliche Ziele der BiDeCo Großhandels GmbH

Das Konzept „ÜFA 2020“ stellt den Gegenstand ÜFA unter ein Konzept, das auch die BiDeCo GmbH umzusetzen versucht. Dies wird in unserer ÜFA folgendermaßen umgesetzt:

Die MitarbeiterInnen der BiDeCo GmbH wickeln im betrieblichen Regelkreis die laufenden Geschäftsfälle im Prozess „Handel“ sowie in den beiden Abteilungen „Office/Personal“ und „Rechnungswesen“ ab. Diese Tätigkeiten sind laufend und selbstständig von den MitarbeiterInnen in Eigenverantwortung durchzuführen und richten sich in ihrem Zeitaufwand nach den eingehenden Bestellungen, Produktmeldungen und Anfragen der Kunden.

Die betrieblichen Ziele der BiDeCo GmbH werden mit den SchülerInnen gemeinsam zu Jahresbeginn erarbeitet. Diese betrieblichen Ziele der BiDeCo GmbH setzen in folgenden Unternehmensbereichen an:

  • Umsatzziele (messbar in Zahlen aus der Buchhaltung)
  • Neukunden-Akquirierung (messbar an der Anzahl der neuen Kunden im Onlineshop pro Schuljahr)
  • Aktualität der Buchhaltung (laufende Kontrolle der Journale)
  • Aktualität der Lagerverwaltung (laufende Lagerbestandskontrollen)
  • Erfüllung der Plan-GuV (Soll-Ist-Vergleiche)
  • Aktualität der Personalverrechnung (rechtzeitige Zahlung der Abgaben und Nettolöhne)
  • Kundenzufriedenheit (gemessen wird, ob die Bestellungen und Produktmeldungen innerhalb einer möglichstkurzen Frist bearbeitet werden)

Diese Ziele finden sich in den laufenden ÜFA-Einheiten in den operativen wöchentlichen Tätigkeiten wieder und werden von den MitarbeiterInnen konsequent umgesetzt.Die betrieblichen Ziele werden von den MitarbeiterInnen mitgestaltet. Somit liegen diese Ziele auch in der Mitverantwortung der MitarbeiterInnen und sollen von den MitarbeiterInnen als deren „eigene“ Vorgaben anerkannt werden.Die Kontrolle über die Zielerreichung erfolgt durch die MitarbeiterInnen mit Hilfe von Soll-Ist-Vergleichen sowie durch den ÜFA-Leiter über laufende Kontrollen der wöchentlichen ÜFA-Aufgaben. (Die Durchführung dieser Aufgaben fließt jede Woche in die Leistungsbeurteilung mit ein)Sollten Abweichungen auftreten, wird in den wöchentlichen Sitzungen beraten, wie eine Verbesserung erreicht werden könnte bzw. finden auch die MitarbeiterInnen selbst eigene Lösungswege.

1.3 Unser heuriger Jahres-Schwerpunkt

Jedes Jahr wird von der BiDeCo Großhandels GmbH gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen gemeinsam und im Konsens ein Jahresschwerpunkt festgelegt!

Dieser Jahresschwerpunkt soll dazu beitragen, dass alle betrieblichen Abläufe und auch die pädagogischen Zielsetzungen der ÜFA einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) unterliegen. Dabei wird nach dem sogenannten Deming-Wheel vorgegangen:

1. Der Jahresschwerpunkt wird gemeinsam von allen MitarbeiterInnen mit der Geschäftsführung geplant (PLAN)
2. Es erfolgt die konsequente Umsetzung des Jahresschwerpunktes (DO)
3. Die Erreichung der Ziele des Jahresschwerpunktes werden laufend kontrolliert (CHECK)
4. Werden Abweichungen festgestellt, wird versucht diese zu beheben bzw. zu verbessern (ACT)

Als Beschreibung des heurigen Jahresschwerpunktes wird gemeinsam eine schriftliche Vereinbarung erstellt! Diese findet sich jährlich als Beilage zu diesem Business Profile! Gerne senden wir Ihnen unseren Jahresschwerpunkt bei Interesse per E-Mail zu!

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT